• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Gemeinde Stockenboi

Naturparkgemeinde am Weißensee

Kontakt
Gemeinde Stockenboi
Kirchplatz 2, 9713 Zlan
+43 4761 214
stockenboi@ktn.gde.at

Parteienverkehr
Mo – Fr von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Di zusätzl. von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Menu
  • Startseite
  • Aktuelles
      • Aktuelle Beiträge
        • Aktuelles
        • Stellenangebote
        • Veranstaltungskalender
      • Politik
        • Gemeinderatsprotokolle
        • Wahlen & Volksbegehren

        • Amtstafel.at
        • Amtssignatur
      • Gemeindezeitungs1
    • Close
  • Service
      • Förderungen
          • Alternative Wärmeerzeugung
          • Asphaltierung von Hauszufahrten
          • Fahrsicherheitstraining
          • Fruchtbar
          • Frühschoppen beim Wirt
          • Heizzuschuss 2024/2025
          • Jungfamilien
          • Jungimker
          • Landwirtschaft
          • Mobilitätsscheck für Studierende
          • Schulausflüge
          • Tourismus – Förderung für Inserate

      • Müllabfuhr
    • Gebühren
        • Bootslagerung im Strandbad
        • Friedhof und Aufbahrung
        • Hundeabgabe
        • Mehrzweckhaus
        • Nachmittagsbetreuung
        • Naturparkanhänger
        • Orts- und Nächtigungstaxe
        • Strandbad Weißensee
        • Umwelt und Müll
        • Vergnügungssteuer
        • Verleihgegenstände
        • Wasser & Kanal
    • Baugründe
    • Zu Vermieten/Verpachten
        • Haus SteinthalerHaus in Stockenboi zu kaufen

      • E-Carsharing
        • Externe Links
          • Aktuelle Statistik
          • Kagis – Kärnten Atlas
    • Close
  • Kinderbetreuung
  • Tourismus
    • Unterkünfte
      • Camping
      • Ferienwohnung
      • Zimmer

      • Buchungsplattform Feratel
    • Urlaub in Stockenboi
      • Strandbad Weißensee
      • Naturpark Weißensee
      • Sportberg Goldeck
    • Externe Links
        • Logo Weissensee
    • Close
  • Über die Gemeinde
      • Allgemeines
        • Fakten & Zahlen
        • Betriebe
        • Vereine
        • Blaulichtorganisationen
        • Kirche & Religion
      • Soziales
        • Kinderbetreuung
        • Schulen
        • Gesunde Gemeinde
        • SVS BERATUNGSTAGE
        • Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice
      • Verwaltung & Politik
        • Gemeindeamt
        • Mitarbeiter
        • Gemeinderat
        • Ausschüsse


        • Sitzungen Mandatare Login
    • Close
Home | Über die Gemeinde | Kirche & Religion | Hundskirche

Hundskirche

29. März 2017

Die Hundskirche

ein Text von Dr. Peter Wassertheurer, März 2017

Das Gedenkjahr 2017 zu 500 Jahre Reformation bewog mich dazu, ein Drama über ein dunkles Kapitel der österreichischen Religionsgeschichte zu schreiben. (Titelblatt) Es spielt in der Ära des Geheimprotestantismus unter Karl VI., dem Vater von Maria Theresia, die das Erbe ihres Vaters weiter führte. Damals wurden Protestanten nach Siebenbürgen (heutiges Rumänien) ausgesiedelt. Man wollte so in Wien verhindern, dass Protestanten neuerlich nach Preußen auswandern, wie das zu Beginn der 1730-er Jahre mit über 20.000 Protestanten aus Salzburg der Fall war.

In der Grafschaft Paternion im Drautal konnte sich der Geheimprotestantismus in entlegenen Seitentälern oder auf Bergbauernhöfen halten. Der Legende nach sollen die Evangelischen bei der Hundskirche in der Kreuzen Gottesdienste abgehalten haben. Als dann Bauern in den Ortschaften Kellerberg, Pogöriach, Feistritz und Paternion öffentlich evangelische Gottesdienste in katholischen Kirchen feierten, reagierte die Staatsmacht in Graz. Nur eine erfolgreiche Intervention in Klagenfurt konnte das Ein-rücken von Soldaten verhindern. Man wollte in Klagenfurt mit Überzeugungsarbeit zum Erfolg kommen. Zur Rekatholisierung wurden Religionskommissionen eingerichtet, deren Aufgabe es u.a. war, alle Protestanten namentlich auf Listen festzuhalten. Die Anführer der protestantischen Bauern wurden jedoch als Rebellen und Aufwiegler verurteilt. Dazu gehörte auch ein gewisser Christoph Lägler aus Pogöriach, den es auch wirklich gab. Er spielt in meinem Drama die Hauptrolle. Er lebt mit seiner Familie allerdings in Stockenboi, wird als Aufwiegler verhaftet, von seiner Familie getrennt und nach Ungarn ins Gefängnis geschickt. Gemeinsam mit einem evangelischen Prediger (Prädikant) hatte er nämlich bei der Hundskirche Gottesdienste abgehalten. Stockenboi und die Kreuzen sind somit die Hauptorte im Drama. Historisch bezeugt ist auch, dass die Kinder den evangelischen Eltern weggenommen wurden und zu katholischen Bauern kamen. Das passiert auch in meinem Stück, jedoch wird für die Mutter und ihre Kinder die Flucht aus Stockenboi nach Siebenbürgen vorbereitet und erfolgreich durchgeführt. Am Ende kommt die Familie Lägler wieder zusammen und sie ziehen aus Siebenbürgen weg und nach Preußen weiter. Die Protestanten aus Kärnten konnten sich nämlich längerfristig nicht in Siebenbürgen ansiedeln, wie ein Hermannstädter Chronist nach Wien berichtete

Ich widme dieses Drama der Evangelischen Kirche in Kärnten. Es soll zeigen, dass die Religionsfreiheit für die Protestanten hierzulande keine Selbstverständlichkeit war und erst unter größter Opferbereitschaft erkämpft werden musste. Nur der Mut der Protestanten von damals garantierte dann unter Joseph II. jene Freiheit, die wir heute als Protestanten in Österreich beanspruchen können.

Zum Drama existiert übrigens eine Kurzfassung von rund 40 Minuten, die ich für das Gustav-Adolf-Fest 2017 in Ferndorf angefertigt habe, wo es auch aufgeführt wird.

Weitere Informationen und Anfragen an:

Dr. Peter Wassertheurer
Kennwort: Die Hundskirche
Ennemosergasse 18
A-1220 Wien

peter.wassertheurer@aon.at

 

Kategorie: Kirche & Religion

sidebar

Blog Sidebar

Evangelische Pfarrkirche Zlan

Hundskirche

Pfarrkirche Stockenboi

Pfarrkirche Tragail

Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Cookie Richtlinien

Suche

Logo Gesunde Gemeinde
Logo Region Villach Umland
Logo e5 Gemeinden
KEM SIZ

Naturparkgemeinde am Weißensee

Gemeinde Stockenboi

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}