• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Gemeinde Stockenboi

Naturparkgemeinde am Weißensee

Kontakt
Gemeinde Stockenboi
Kirchplatz 2, 9713 Zlan
+43 4761 214
stockenboi@ktn.gde.at

Parteienverkehr
Mo - Fr von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Di zusätzl. von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Menu
  • Startseite
  • Aktuelles
      • Aktuelle Beiträge
        • Aktuelles
        • Stellenangebote
        • Veranstaltungskalender
      • Politik
        • Gemeinderatsprotokolle
        • Wahlen & Volksbegehren

        • Amtstafel.at
        • Amtssignatur
      • Gemeindezeitungs1
    • Close
  • Service
      • Förderungen
          • Alternative Wärmeerzeugung
          • Asphaltierung von Hauszufahrten
          • Fahrsicherheitstraining
          • Fruchtbar
          • Frühschoppen beim Wirt
          • Heizzuschuss 2022/2023
          • Jungfamilien
          • Jungimker
          • Landwirtschaft
          • Mobilitätsscheck für Studierende
          • Schulausflüge
          • Tourismus
          • Zuchtwidder

      • Müllabfuhr
    • Gebühren
        • Bootslagerung im Strandbad
        • Friedhof und Aufbahrung
        • Hundeabgabe
        • Kindergarten
        • Mehrzweckhaus
        • Nachmittagsbetreuung
        • Naturparkanhänger
        • Orts- und Nächtigungstaxe
        • Strandbad Weißensee
        • Umwelt und Müll
        • Vergnügungssteuer
        • Verleihgegenstände
        • Wasser & Kanal
    • Baugründe
    • Zu Vermieten/Verpachten

      • E-Carsharing
        • Externe Links
          • Aktuelle Statistik
          • Kagis – Kärnten Atlas
    • Close
  • Über die Gemeinde
      • Allgemeines
        • Fakten & Zahlen
        • Betriebe
        • Vereine
        • Blaulichtorganisationen
        • Kirche & Religion
      • Soziales
        • Kinderbetreuung
        • Schulen
        • Gesunde Gemeinde
        • Sprechtage Pensionsversicherung
        • Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice
      • Urlaub in Stockenboi
        • Unterkünfte
        • Strandbad Weißensee
        • Naturpark Weißensee
        • Naturpark Weissensee
        • Sportberg Goldeck
      • Verwaltung & Politik
        • Gemeindeamt
        • Mitarbeiter
        • Gemeinderat
        • Ausschüsse


        • Sitzungen Mandatare Login
    • Close
Home | Aktuelles | Kärnten Bonus 2023

Kärnten Bonus 2023

18. Januar 2023

Unterstützung bzw. Anschlussförderung von Kärntner Haushalten im niedrigen Einkommenssegment, wie Sozialhilfe-, Wohnbeihilfe-, Familienzuschuss-, Heizzuschussbezieher:innen, Ausgleichszulagenbezieher:innen, Personen in Haushalten mit niedrigem AMS- oder Notstandshilfebezug.

Allgemeine Informationen
Ziel ist – anknüpfend an den Kärnten Bonus 2022 – einerseits die Unterstützung bzw. Anschlussförderung von rd. 70.000 Kärntner Haushalten im niedrigen Einkommenssegment, wie Sozialhilfe-, Wohnbeihilfe-, Familienzuschuss-, Heizzuschussbezieher:innen, Ausgleichszulagenbezieher:innen, Personen in Haushalten mit niedrigem AMS- oder Notstandshilfebezug. Andererseits zielt die Neuausrichtung des Kärnten Bonus Plus durch eine deutliche Anhebung der Einkommensgrenzen nun definitiv auch auf eine Entlastung des Mittelstandes in Kärnten ab. Zusätzlich kommt eine eigene Unterstützungsschiene für Alleinerzieher:innen als besonders vulnerable Zielgruppe hinzu.

Höhe des Netto-Einkommens

Der Kärnten Bonus Plus sieht eine Unterstützungsleistung in der Höhe von insgesamt € 600,00 vor, die in 4 Teilbeträgen wie folgt ausbezahlt werden soll:

  • 01.2023: € 100,00
  • 02.2023: € 300,00
  • 03.2023: € 100,00
  • 04.2023: € 100,00

Die Netto-Einkommensgrenzen (netto monatlich ohne Sonderzahlungen) betragen für den Kärnten Bonus Plus

  • bei Alleinstehenden € 1.600,-
  • bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 2.400,- (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kind)
  • Zuschlag zur Einkommensgrenze für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) € 400,-
  • bei Alleinerziehenden: Zuschlag zur Einkommensgrenze für jede weitere minderjährige im gemeinsamen Haushalt lebende Person € 700,-

Antragstellung:

1. Automatische Auszahlung ab 15.01.2023:

  • Haushalte, die den Kärnten Bonus 2022 erhalten haben, bekommen automatisch den Kärnten Bonus Plus; eine weitere Antragstellung ist nicht erforderlich;
  • ebenso jene Haushalte, die beim Kärnten Bonus 2022 wegen Überschreitung der Einkommensgrenze abgelehnt wurden, jedoch beim Kärnten Bonus Plus unter der Einkommensgrenze liegen; eine weitere Antragstellung ist nicht erforderlich;
  • Haushalte, die zwischen Mai und November 2022 Wohnbeihilfe, Familienzuschuss, Sozialhilfe oder Heizkostenunterstützung erhalten haben; eine weitere Antragstellung ist nicht erforderlich.

2. Antragstellung Online-Formular auf der Homepage des Landes Kärnten ab 31.01.2023
3. Antragstellung Wohnsitzgemeinde auch für Personen mit eingeschränkter digitaler Ausstattung ab 31.01.2023

Das Ende der Antragsfrist für den Kärnten Bonus Plus ist der 30.04.2023.

Voraussetzungen

Pro Haushalt kann der Kärnten Bonus Plus nur einmal beantragt und gewährt werden.
Die Antragsvoraussetzungen müssen jeweils zum Zeitpunkt der Antragsstellung vorliegen.

Persönliche Voraussetzungen der Antragsteller:innen (müssen gleichzeitig vorliegen):

  • Aufrechter Hauptwohnsitz und tatsächlicher Aufenthalt im Bundesland Kärnten;
  • österreichische Staatsbürgerschaft oder rechtskräftige Asylberechtigung sowie dauerhaft niedergelassene Fremde, die sich seit mindestens fünf Jahren tatsächlich und rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten: Nachweis Aufenthaltstitel (zB Daueraufenthalt, Anmeldebescheinigung) erforderlich;
    • Für EWR-Bürger:innen und Schweizer Staatsbürger:innen, die vor dem 1. Jänner 2006, rechtmäßig in Österreich niedergelassen und gemeldet sind, gilt ihre aufrechte Meldung als Anmeldebescheinigung.
    • Deutsche Staatsbürger:innen sind nach einem Jahr des ununterbrochenen Aufenthalts in Österreich anspruchsberechtigt (Fürsorgeabkommen D-Ö).
    • vom Bezug ausgeschlossen sind: Asylwerber:innen und Subsidiär Schutzberechtigte;
  • Nicht antrags- bzw. unterstützungsberechtigt sind: Bewohner:innen von Alten-, Wohn- und Pflegeheimen, vollstationären Behinderteneinrichtungen oder vollstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere, wenn sie dort ihren Hauptwohnsitz haben. Gemeint sind Einrichtungen, die bereits vom Land Kärnten gefördert sind und die wesentlichen Grundbedürfnisse (d.h. Nahrung, Wohnung etc.) der jeweiligen Person decken. Ausnahme: Obdachlose und Personen in Frauenhäusern, sowie im Mutterkindwohnen erhalten den Kärnten Bonus Plus als besonders vulnerable Kernzielgruppen.

Seitens des/der FörderwerberIn sind sämtliche aktuellen Einkommensnachweise des gesamten Haushalts (aller Haushaltsmitglieder) vorzulegen (z.B.: Lohn-/Gehaltszettel, Pensionsbescheid, AMS-Bescheid, Nachweis über Kinderbetreuungsgeld, etc.). Als aktuell gelten Einkommensnachweise von einem Monat im Zeitraum von November 2022 bis April 2023.
Bei Pensions- und Ausgleichszulagenbezieher:innen sowie Beziehern einer Leistung nach AlVG (z.B.: Arbeitslosengeld, Notstandshilfe) reicht auch die Vorlage der aktuellen Verständigung über die Leistungshöhe.

Als Nachweis ist auch ein aktueller Kontoauszug (aus den vorgenannten Monaten) zulässig, wenn auf diesem der Name des Kontoinhabers (sollte es für das Konto mehrere Zeichnungsberechtigte geben, ist der Name des Zahlungsempfängers in der Buchungszeile erforderlich), sowie das Zuordnungsmonat (z.B.: Gehalt 11/2022) oder zumindest das Datum des Kontoauszuges ersichtlich ist. Weiters müssen alle für den Bezug des Kärnten Bonus Plus einkommensrelevanten Zuflüsse (alle Einkommensarten) ersichtlich sein.
Als Einkommen gelten insbesondere alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, einkommensabhängige Sozialunterstützungsleistungen, ferner Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (zB Arbeitslosengeld), der Krankenversicherung (zB Krankengeld), Geldleistungen aus dem K-SHG 2021, Stipendien, Einkünfte aus Kapitalvermögen (zB Dividenden aus Aktien), Weiterbildungs- und Kinderbetreuungsgeld.

Bei Lehrlingen ab dem 18. Lebensjahr, die eine Lehrlingsentschädigung beziehen und im gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil leben, ist von einer Haushaltsgemeinschaft von zwei
Personen auszugehen. Lehrlinge unter dem 18. Lebensjahr gelten als „weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person“. Die Lehrlingsentschädigung ist als Einkommen miteinzubeziehen.

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit:

  • Bei Einkünften aus Gewerbebetrieben und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung wird zur Ermittlung des Einkommens der letzte vorliegende Einkommensteuerbescheid herangezogen (gilt auch für Land- und Forstwirte mit Einkommensteuerbescheid). Als Jahresnettoeinkommen gilt der Gesamtbetrag der Einkünfte lt. Einkommensteuerbescheid abzüglich der Einkommensteuer. Als Monatsnettoeinkommen gilt 1/12 des Jahresnettoeinkommens.
  • Anmerkung: Falls kein Einkommensteuerbescheid vorliegt, kann vom Antragsteller das der Selbstständigkeit vorangegangene letzte Einkommen (Lohn-/Gehaltszettel, Kinderbetreuungsgeld, Nachweis Arbeitslosenbezug, etc.) als Nachweis erbracht werden. Dieser Nachweis darf jedoch nicht älter als 12 Monate sein (nur Nachweise ab November 2021).

Bei land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit gilt als Einkommen

  • der im Einkommenssteuerbescheid als Gesamtbetrag der Einkünfte ausgewiesene Betrag abzüglich der darauf entfallenden Einkommenssteuer, sofern eine Pflicht zur Einkommenssteuererklärung besteht,
  • der in der Beitragsbemessung der bäuerlichen Sozialversicherung vorgesehene Prozentsatz des Einheitswertes, sofern der Betrieb pauschaliert ist. Dieser gilt als monatliches Nettoeinkommen.

Nicht als Einkommen gelten insbesondere:

  • Sonderzahlungen (wie z.B.: Weihnachtsremuneration, Urlaubszuschuss, Abfertigung, Gewinnanteile, Bilanzgeld, Renten- und Pensionssonderzahlungen, somit alle Zahlungen, die neben den laufenden Bezügen geleistet werden),
  • Unterstützungsleistungen des Landes (z.B.: Wohnbeihilfe, Familienzuschuss, etc.), und sonstige (Einmal-)Leistungen mit sozialem Unterstützungscharakter
  • Familienbeihilfe nach § 8 des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967;
  • Absetzbeträge gemäß § 33 Abs. 3 und 4 des Einkommensteuergesetzes 1988 sowie der
  • Familienbonus Plus gemäß § 33 Abs. 3a des Einkommensteuergesetzes 1988;
  • Pflegegeld nach dem Bundespflegegeldgesetz oder nach gleichartigen gesetzlichen Bestimmungen oder andere pflegebezogene Geldleistungen,
  • Unterhaltszahlungen (an Personen, die in einem anderen Haushalt leben, sind nicht vom Einkommen in Abzug zu bringen bzw. auch nicht in dem Haushalt, in dem sie zufließen, als Einkommen anzurechnen),
  • freiwillige Geldleistungen der freien Wohlfahrtspflege oder von Dritten (Spenden),
  • Leistungen des Sozialentschädigungsrechts nach bundesrechtlichen Vorschriften,
  • Leistungen aus öffentlichen Mitteln zur Abdeckung eines Sonderbedarfes,
  • im Ausland gezahlte Steuern, soweit die Zahlung eindeutig nachgewiesen wird.
Erforderliche Unterlagen

Siehe Voraussetzungen

Zuständige Stelle
Rechtsgrundlagen

Der Kärnten Bonus Plus wird als Sozialprojekt gemäß § 3 Abs. 3 K-SHG 2021 durchgeführt, wonach das Land alleine oder gemeinsam mit anderen Trägern von Sozialleistungen Projekte zur Vermeidung sozialer Notlagen oder zur Förderung von Arbeitsanreizen und Arbeitsmöglichkeiten durchführen kann. Die Finanzierung des Kärnten Bonus Plus erfolgt durch Landes- und Bundesmittel.

Authentifizierung und Signatur

Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 4 – Soziale Sicherheit

Mießtaler Straße 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee

Tel: 050 536-14539
Fax: 050 536-14900
E-Mail: kaerntenbonus@ktn.gv.at

Kategorie: Aktuelles

sidebar

Blog Sidebar

Wahlen und Volksbegehren

Volksbegehren

Landtagswahlen 2023

Eintragungsverfahren Volksbegehren

Informationen zur Bundespräsidentenwahl 2022

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 28.02.2021 – Kundmachung über die Wahlergebnisse

„700 Jahre Stockenboi“ 1322 – 2022 – CHRONIK – Ausverkauft! Chronik in Form eines USB-Stick € 25,00

„Wildtiere im Winter“

„Windelsack“ – Gemeinde Stockenboi

2. Nachtragsvoranschlag 2021

20 Jahre Bürgermeister Hans Jörg Kerschbaumer

70 Jahre Salonorchester Weissenstein

Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau

Achtung geänderte Bedingungen für den Parteienverkehr

Achtung neue Bankverbindung Grundsteuer

Aktuelle Informationen zum Restart Tourismus!

Arbeiten an der Wasserversorgungsanlage Versorgungsbereich Aichach

Attraktive Region für Attraktive Mitarbeiter:innen

Ausschreibung der Wahl des Orts- und Gemeindefeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters

Bericht Wasserrettung Stockenboi

Besondere Waldbrandgefahr – Verbot des Feuerentzündens

Betrugsanrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern!

Chip- und Registrierungspflicht für Hunde und Zuchtkatzen – Österreichische Heimtierdatenbank

Christbaum gesucht und in Zlan gefunden

Digitale Signatur

E-Carsharing Projekt Unteres Drautal

e5 Programm: drittes „e“ für Stockenboi

EHRENAMTLICHE MITARBEITER GESUCHT!

Eintragungsverfahren Volksbegehren

EISLAUFEN am WEISSENSEE – WESTUFER

Eröffnung Kleinwasserkraftwerk Gassen

FERIALPRAKTIKANT/INN/EN GESUCHT!

Geflügelpest-Verordnung – BMSGPK – Risikogebiete für Geflügelpest in Kärnten

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 28.02.2021 – Kundmachung über die Wahlergebnisse

Heizzuschuss 2022/2023

Hilfestellungen Katastrophenschäden

HUNDEHALTEVERORDNUNG

Hundehalteverordnung BH Villach Land

Impulsprogramm umweltfreundliche Energie Land Kärnten

Infoabend der Kärntner KEMs zu Energiegemeinschaften – Grundlagen, Möglichkeiten und Chancen

Kabarett „Die Lochwurz´n“ Ankündigung in der Gemeindezeitung – VERSCHOBEN

Kärnten Bonus 2023

KEM – Klima- und Energie- Modellregion Unteres Drautal

Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2023-2024 – Jänner bis Ende März im Kindergarten – Tel.: 04761 646

Kundmachung Rechnungsabschluss HHJ 2021

Landtagswahlen 2023

LEHRE BEIM LAND KÄRNTEN

Masterplanprozess am Weissensee

Minibuslenker/innen für den Mikro-Öffentlichen Verkehr Unteres Drautal gesucht

Mobilität & Busfahrpläne

NEUES „FUTTER“ FÜR DEN GELBEN SACK!

Neues Angebot: ÖLI ist da!

Neues Infrastrukturgebäude mit Naturparkraum und Seelehrpfad im Naturpark Weißensee Ostufer

Neues Leitsystem im Naturpark

Pächter für die Gastronomie im Naturschwimmbad Puch

Pflegekoordinatorin Bettina Egarter

Footer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Cookie Richtlinien

Suche

KEM SIZ

Naturparkgemeinde am Weißensee

Gemeinde Stockenboi

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}